Tätigkeitsbericht 2024
Die motorischen Ergebnisse, sowie die Auftritte bewegten einige Rektoren nach einem Angebot von move! zu fragen. Leider befindet sich move! an einer Kapazitätsgrenze, die nur durch eine Änderung der Regularien verändert werden kann. Erstmalig wurden der Kindergarten der Grünewaldstraße, sowie 3 Kindergärten aus Alt-Böckingen zu kostenfreiem Training eingeladen. Der Kindergarten neben der Grünewaldschule nahm 2 Mal wöchentlich an dem Training teil. Die motorischen Verbesserungen lassen sich bereits beobachten. Die Kindergärten in Alt-Böckingen klagten über Personalmangel, so dass sie nicht in der Lage waren regelmäßig das Training zu besuchen. Die Videopräsentation bei der Günter-Steffen-Stiftung verdeutlichte den Erfolg der Arbeit. Kinder erhielten zu Weihnachten Einräder, Diabolos, Vertikaltücher, Airtracks… Kinder ohne eigenes Material trainierten mit den monetär besser gestellten Kindern. Eine Verankerung des Projekts in der Böckinger Gesellschaft konnte dokumentiert werden. Auch der Motoriktest an der Grünewaldschule brachte trotz Pandemieeinschränkungen ein besseres Ergebnis im Vergleich zum Bundesdurchschnitt der KIGGs Studie Welle 2 (2014-2017). Die in 2021 weit unterdurchschnittlich getesteten Kinder konnten sich enorm steigern und lagen über dem Durchschnitt aus der genannten Studie. Ein aus Frankenbach abgeordneter Lehrer (ohne Lehrerausbildung) konnte für das Projekt begeistert werden. Allerdings fehlt es noch an den notwendigen finanziellen Mitteln und einer personellen Unterstützung. Auch an der Grundschule Alt-Böckingen wird vom Land seit Sommer 2024 ein reiner Sportlehrer eingesetzt. Derzeit arbeitet move! an einem Konzept zur Umsetzung des Projektes an allen Heilbronner Schulen, was jedoch noch einige Überzeugungsarbeit erfordert. Auftritte an den Schulen vor Mitschülern, Eltern, Sponsoren und den Kindergartenkindern lassen auf einen noch größeren Erfolg hoffen.
Tätigkeitsbericht 2023
Vor allem turnerisch entwickeln sich Grüzi- und SimsalABö-Kinder immer weiter. Die Präsentation mittels Video auf Einladung der Stiftung wurde entsprechend honoriert. Weitere Sponsoren bekundeten Interesse, die Stunden zusätzlich zu fördern, nachdem sie den Trainingsbetrieb besucht hatten. Inzwischen wurde ein beachtliches Niveau erreicht, was mit gelungenen Auftritten bei der Rektoreneinsetzung Alt-Böckingen, den Schulfesten und beim Seeräuberfest gezeigt werden konnte. Die Einladung weiterer Stadträte zeigte die gewünschte Wirkung. Das Amt lenkte bzgl. der Budgetstreichung ein und finanziert einen Teil der beiden Projekte inzwischen durch andere Gelder städtisch verwalteter Stiftungen. Ein Motoriktest an der Grundschule Alt-Böckingen zeigte, dass die Kinder trotz Pandemie und fehlender Bewegungsmöglichkeiten überdurchschnittlich abschnitten. An dieser Schule ist Übergewicht und Adipositas ein großes Problem. Die Grünewaldschule erreicht beinahe wieder einen Anteil übergewichtiger Kinder wie vor der Pandemie. Eine zusätzliche Klasse an der Grünewaldschule verschärft das Problem mangelnder Hallenkapazität. Eine reine Sportlehrkraft ohne Lehrerausbildung eröffnet neue Möglichkeiten, um alle Heilbronner Kinder in den Genuss des Projektes kommen zu lassen.
Erstmals geht move! in die Offensive der Öffentlichkeitsarbeit (SWR-Fernsehen/SWR-Radio/Zeitung/Mitteilungsblätter/Zeitschriften) mit den Themen Training, Auftritte und Motoriktest.
Tätigkeitsbericht 2022
Nach dem Ende der Pandemiebedingungen konnte der Regelbetrieb wieder eingeführt werden. Die Leistungen der Kinder stiegen stetig an. Vor den Vertretern anderer Schulen und der Günter-Steffen-Stiftung fand eine Präsentation mittels Video großen Zuspruch. An den beiden Grundschulen Alt-Böckingen und Grünewaldschule wurden zum Schuljahresende Auftritte vor Schülern, Eltern und den Lehrern durchgeführt. Ca. 100 Schüler nahmen jeweils an den Aufführungen teil. Seit Oktober 2022 konnte die Varieté-Gruppe wieder gestartet werden, womit 36 Schulstunden über move! unterstützt werden konnten. Auch dieses Jahr denkt die Stadt über die Streichung des Budgets nach. Der Besuch einiger Stadträte des Jugendhilfeausschusses auf Einladung durch move! war erfolgversprechend. Sie sicherten ihre Unterstützung zur Fortführung des Projektes zu.
Tätigkeitsbericht 2021
Nach wie vor hat Corona das Leben im Griff. Die Schulabgänger ließen die Zahl der Einrad fahrenden Kinder von 50 auf ca. 10 sinken. Von den nachfolgenden Schülern lernten im vergangenen Jahr mangels Sportunterricht gerade mal 3 Kinder das Einrad fahren. Normalerweise müssten es ca. 30 sein. Gleiches ist bei den anderen sportlichen Leistungen zu beobachten. Kinder, die zur Fettleibigkeit neigen, hatten während des Lockdowns deutlich an Gewicht zugelegt. Außerdem konnten Defizite im sozialen Bereich festgestellt werden. Erfreulicherweise wird das Projekt Grüzi-Projekt seit Sept 21 auf Alt-Böckingen unter dem Namen „SimsalAbö“ ausgeweitet. Bezahlt wird das Engagement zum Teil von der Stadt Heilbronn und zu einem größeren Teil durch die Stiftung Fit ins Leben. Nach wie vor denkt die Stadt über eine Umverteilung des Budgets nach, das das Gesamtprojekt gefährdet.
Tätigkeitsbericht 2020
Nach gutem Start ins Neue Jahr kam es im März 2020 zu Lockdown mit der Ungewissheit, wie lange die Schulschließungen anhalten. Während des Lockdowns wurden Lehrvideos erstellt, die allerdings nicht das erwünschte Resultat hervorbrachten. Einen Abschlussauftritt für das Schuljahr 19/20 gab es leider nicht. Das sportliche Niveau der Kinder war auf einem Höhepunkt. Von den 270 Schülern konnten über 50 Kinder Einrad fahren. 15 davon zusätzlich auf dem Hochrad. Fast alle Kinder sprangen Vorwärtssalti, einige Rückwärtssalti, einige beherrschten die Raupe. Auch die anderen angebotenen Sport- und Zirkusgeräte fanden den nötigen Anklang. Umso unverständlicher ist die Umstrukturierung der Stadt Heilbronn im Bereich der Schulsozialarbeit, was ein mögliches Ende des Projektes bedeutet. Die Präsentation einer Schulklasse vor einem Gremium der Günter-Steffen-Stiftung mit Fit ins Leben war mehr als erfolgreich und so konnten seit Herbst, mit der Aussicht auf Ausweitung, weitere Sportstunden angeboten werden. Leider kam es im November erneut zu einem Sportverbot. Mit den „BUGA-Spielen“ und Individualbewegungsangeboten konnte aber das Verbot abgefedert werden. Die geplanten Camps und Workshops wurden coronabedingt gestrichen.
Tätigkeitsbericht 2019
Wie in den Vorjahren besteht das Projekt Grüzi weiterhin. An der Schule werden im Regelunterricht 22 Wochenstunden Sport und Zirkus angeboten. Bezahlt wird die Aktion von der Stadt Heilbronn, die allerdings im Sommer 2019 erneut über die Nichtverlängerung des Projektes nachdachte. Die Intervention der Rektoren, Lehrer und Eltern konnte das Projekt jedoch retten, so dass die Finanzierung der Fixkosten (Personal) sichergestellt war. Erlebnisteam ProSM GmbH & CoKG stellte weiterhin diverse Sportgeräte wie Airtrack, Laufkugeln, Diabolos, Einräder inkl. Materialtransport zur Verfügung.
Wie bereits in den Vorjahren wurden in Kooperation mit den Schulen diverse Zirkusauftritte organisiert. Hierzu übernahm der Verein Teile der Vorbereitung wie Materialtransport, Nummernzusammenstellung, Organisation von Schminkpersonal, Organisation von Kostümen usw. Unter anderem führte die Schule Auftritte auf der BUGA durch. Wiederrum mit Unterstützung von Erlebnisteam ProSM GmbH & CoKG. Weiterhin übernahm der Verein mit Ehrenamtlichen die Betreuung der miteinander e.V. - Spielestation auf der BUGA. Leider konnte die Betreuung nur zu einem ganz geringen Teil von move! e.V. abgedeckt werden und musste von Erlebnisteam ProSM GmbH & CoKG übernommen werden. Dennoch konnte durch die miteinander- Aktion ein Plus für den Verein erzielt werden. Für das kommende Jahr sind zusätzlich Zirkusworkshops/-camps geplant.